Jobangebot connecticum Job-1781380
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Jobdatum: 07. November 2024
Info zum Arbeitgeber
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung
Firmensprache
Deutsch, Englisch
Gründungsjahr
1907
Mitarbeiter
10.001 - 50.000
Branche
Energie, Forschung
Kontakt
Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
Homepage
DLR.de
Karriere-Website
DLR.de/jobs
Mehr Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Studien-/ Abschlussarbeit Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns! Für unser Institut Materialphysik im Weltraum in Köln suchen wir eine/n Student/in Mathematik, Informatik, Ingenieurswissenschaften o. ä. (w/m/d) 3D-Charakterisierung von Regolith-Partikeln auf dem Mond Das erwartet Sie: Die Oberfläche des Mondes ist von feinem, pulverförmigem Material bedeckt, dem sogenannten Mondregolith. Das mechanische Verhalten solcher granularen Materialien wird maßgeblich durch die Eigenschaften einzelner Körner (Kornform) und deren Verbundverhalten bestimmt.
Forschungsfragen
Üblicherweise wird die Form von Partikeln lediglich in zwei Dimensionen gemessen, was problematisch ist, da eine 2D-Formmessung keine eindeutigen Rückschlüsse auf die dreidimensionale Gestalt eines Partikels zulässt. Computer-tomografische Bildgebung (CT) ist zwar in der Lage, 3D-Daten zu erfassen, jedoch handelt es sich um ein zeitaufwändiges und kostspieliges Verfahren, insbesondere für große Mengen an Partikeln.
Durch den unten dargestellten Versuchsaufbau können schwebende, rotierende Partikel in Echtzeit aus verschiedenen Winkeln erfasst werden.
Experimenteller Ansatz
Der Versuchsaufbau besteht aus einem Glasrohr, durch das Stickstoffgas geleitet wird, um Partikel in Schwebe zu halten. Hochgeschwindigkeitskameras erfassen die Partikel aus verschiedenen Blickwinkeln. Ziel ist es, die Kameras und Beleuchtung optimal zu konfigurieren, um aussagekräftige 3D-Daten zu gewinnen. Zudem stehen ein Mikro-CT-Scanner und optische Mikroskope zur ergänzenden Analyse der Partikel zur Verfügung.
Ihre Aufgaben
Das erwarten wir von Ihnen:
Unser Angebot: Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Weitere Angaben: Eintrittsdatum: 01.12.2024
Dauer: 6 Monate Beschäftigungsgrad: Teilzeit Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 05 TVöD.
Kennziffer: 98932
Kontakt: Prof. Dr. Matthias Sperl Institut für Materialphysik im Weltraum Tel.: 02203 601 3434 |
Student/in Mathematik, Informatik, Ingenieurswissenschaften o. ä. (w/m/d)