Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
- Job-ID: V000061333
- Einsatzort: Berlin
- Einsatzzeitraum: 14.04.2025 - 13.10.2025
- Fachgebiet: Nachwuchs
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Bewerbungsfrist: 03.03.2025
Seit dem Jahr 2008 fördert die Bundesregierung mit der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) den Schutz des Klimas und der Biodiversität im Globalen Süden. Zudem ist die IKI ein wichtiger Bestandteil der internationalen Klimafinanzzusage der Bundesregierung. Dabei sind zwei globale Rahmenabkommen der IKI übergeordnet, das Übereinkommen von Paris und das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD). Die IKI wird seit dem Januar 2022 vom Auswärtigen Amt (AA), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) umgesetzt, wobei die Gesamtkoordination beim BMWK liegt. Mit der IKI unterstützen die drei Ministerien gemeinsam in Entwicklungs- und Schwellenländern Lösungsansätze, um die sozial-ökologische Transformation voranzutreiben und die im Übereinkommen von Paris verankerten, national festgelegten Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contributions, NDCs) umzusetzen und ambitioniert weiterzuentwickeln. Dazu gehören Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels sowie zum Erhalt und Wiederaufbau natürlicher Kohlenstoffsenken unter Berücksichtigung ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Belange.
Im Rahmen der IKI unterstützt das Climate Diplomacy Action Programme (CDAP) das AA bei der Umsetzung der deutschen Klimaaußenpolitik (KAP), insbesondere bei den Klimadialogen mit seinen Partnerländern aus den G20 und V20 Ländern. Zudem begleitet CDAP die klimapolitische Zusammenarbeit Deutschlands und unterstützt dabei beim Aufbau und der Ausgestaltung von Kooperationen mit Partnerregierungen, internationalen Organisationen und Initiativen.
Das Vorhaben orientiert sich an den aktuellen Prioritäten des AA in der internationalen Klimapolitik sowie den Bedürfnissen der Partnerländer und reagiert flexibel auf politische Bedarfe. Es werden weltweit regionale und bilaterale Maßnahmen in ausgewählten Themenfeldern umgesetzt wie beispielsweise Klimaschutz, Klimadiplomatie, Klimafinanzierung, Verluste und Schäden (Loss and Damage), Resilienz, Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Energie, Agrar- und Ernährungssysteme. Ebenso werden die horizontalen Verknüpfungen der Themenfelder wie Klima & Sicherheit oder Klima & Energie berücksichtigt.
Zur Realisierung von Maßnahmen wird mit der Zivilgesellschaft, Wissenschaft, internationalen und nationalen Organisationen sowie Entscheidungsträger*innen aus Politik und Wirtschaft zusammengearbeitet.
Die Grundlage für die Kooperation mit Partnern und der Ausgestaltung von Maßnahmen bilden die Prinzipien und Grundsätze einer sozial verträglichen Transformation, der IKI-Strategie 2030, der Klimaaußenpolitikstrategie und der Leitlinien für feministische Außenpolitik. Darüber hinaus sollen die SDGs und eine integrative grüne Wirtschaft unterstützt werden. Ferner unterstützt CDAP bestehende Netzwerke, um die Transparenz zu Klimathemen zu fördern.
Sie unterstützen das Vorhaben bei der Erbringung seiner vielfältigen Aufgaben. Dadurch haben Sie die Gelegenheit, Einblicke in die Länderarbeit, die Organisation physischer und virtueller Veranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene, die Steuerung fachpolitischer Netzwerke, die politische Beratung eines Bundesministeriums sowie in die fachlichen Diskussionen in der internationalen Klimapolitik zu erhalten.
Im Rahmen des Praktikums üben Sie folgende Aufgaben aus:
- Unterstützung bei der bei der Beobachtung und Analyse von Entwicklungen im internationalen Klimaschutz sowie der klimapolitischen Debatten und der Auswirkungen der Klimakrise in ausgewählten Ländern und Regionen
- Recherchen und Analysen ausgewählten Themen der internationalen Klimapolitik: u. a. Klimaschutz, Energie, Just Transition, Anpassung, Vulnerabilität, Klimaresilienz und Sicherheit, Feministische Außenpolitik
- Unterstützung des Dialogs zu klimaaußenpolitischen Strategien sowie Organisation, Durchführung und Nachbereitung nationaler und internationaler Dialogformate, Trainings und Capacity Building Maßnahmen
- Unterstützung bei der Erstellung von Gesprächsvorbereitungen, Kommentierungen, Konzeptpapieren, Sachständen und Sprechpunkten
- Unterstützung bei der Erstellung von Kommunikationsmaterialien für das Vorhaben, u. a. Newsletter, Präsentationen und Informationsbroschüren
- Unterstützung beim Aufarbeiten von Informationen für Monitoring, Wissensmanagement und Berichtswesen
- Allgemeine Organisationsaufgaben, z. B. Verfassen von Gesprächsnotizen, Unterstützung bei Zusammenfassung von Konferenzen etc.
Sie studieren in den Bereichen Sozial-, Wirtschafts-, Politik-, Umwelt- oder Ingenieurswissenschaften oder anderer einschlägiger Fachrichtungen. Darüber hinaus verfügen Sie bereits über relevantes Überblickswissen im Bereich Klimawandel, Klima und Energie sowie Klimaresilienz und Sicherheit. Ebenfalls konnten Sie bereits erste praktische Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit und Organisation von Veranstaltungen erwerben. Wir suchen eine Person, die zuverlässig und belastbar ist, ergebnis- und detailorientiert arbeitet, die Fähigkeit und Bereitschaft besitzt, sich in neue Sachverhalte einzuarbeiten, und unser Projektteam gerne proaktiv unterstützen möchte. Eine sehr gute Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift sowie sehr gute Kenntnisse in MS Office (v. a. Word, Outlook, Excel, PowerPoint) sind von großer Bedeutung. Sehr gute Kenntnisse einer weiteren Sprache (beispielsweise Spanisch, Französisch) sind von Vorteil.
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.
Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto).
Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Herr Patrick Wulf (patrick.wulf@giz.de) zur Verfügung.
Dieses Praktikum ist für den Standort Berlin ausgeschrieben. Bitte beachten Sie, dass für dieses Projekt eine weitere Praktikumsstelle für Bonn ausgeschrieben ist.