Jobangebot connecticum Job-1801539

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physikalischen Ingenieurswissenschaft (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Jobdatum: 04. Februar 2025

Einstiegsart: Senior
Einsatzort: 03 Cottbus; Brandenburg
Jobdetails

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Energie, Forschung

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unser Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe in Cottbus suchen wir zwei
Ingenieure/innen Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physikalischen Ingenieurswissenschaft (w/m/d)
Entwicklung von E-Motoren und Leistungselektronik für Luftfahrtantriebe
Das erwartet Sie:
Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen elektrifizierten Triebwerken für zivile Transportflugzeuge und entwickeln Schlüsseltechnologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen. Werden Sie Teil eines aufgeschlossenen Teams und analysieren und lösen Sie zukunftsorientierte wissenschaftliche Fragestellungen mit dem Fokus auf Leistungselektronik in der Abteilung Komponententechnologien.

Als Mitarbeiter/in in der Gruppe "Elektrische Antriebe und Leistungselektronik" kommen u. a. folgende Aufgaben auf Sie zu:
  • Entwicklung und Konstruktion von Komponenten elektrischer Antriebe für die Luftfahrt, insbesondere E-Motoren und Leistungselektronik mit Fokus auf Zuverlässigkeit mit folgenden Schwerpunkten:
  • Systematische konzeptionelle Entwicklung und Gestaltung von luftfahrttauglichen Komponenten unter Anwendung von Methoden der Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalyse, z.B. nach ARP4754A und ARP4761
  • 3D-Modellierung und Detaillierung von Konzepten mittels elektrotechnischer (z. B. Ansys Electronics Desktop, PLECS, LTspice o. ä.) und/oder strukturmechanischer Analysen (z. B. mit Ansys Mechanical, Abaqus) sowie Optimierung (z. B. Ansys optiSLang)
  • Kopplung der elektrotechnischen und/oder strukturmechanischen Untersuchungen mit z.B. Strömungs-, Thermal-, elektromagnetischen und regelungstechnischen Simulationen
  • Erarbeitung von initialer Modelle zur Lebensdauervorhersage von Luftfahrtkomponenten
  • Begleitung des Aufbaus von Funktionsdemonstratoren und Komponentenversuchen zur Bewertung der entworfenen Konzepte
Das erwarten wir von Ihnen:
  • sehr gut abgeschlossenes wissenschafltiches Hochschulstudium als (Master / Uni-Diplom) z. B. in den Fachrichtungen Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Mess- und Regelungstechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau oder anderen für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Kenntnisse im Bereich der elektrotechnischen oder mechanischen Modellierung von Elektromotoren oder Komponenten der Leistungselektronik, insbesondere Wechselrichtern und DC-DC-Wandlern
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrungen in der Produktentwicklung, der Zuverlässigkeitsanalyse und der Lebensdauervorhersage von Vorteil
  • Kenntnisse in den Strukturmechanik, Thermalmanagement, Strömungsmechanik, Regelungstechnik und Luftfahrt wünschenswert
  • idealerweise Erfahrung im Aufbau kleiner Experimente zur Validierung
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: 01.04.2025
Dauer: zunächst für 3 Jahre, eine weitere Anstellung wird beabsichtigt
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Kennziffer: 97756
Kontakt:
Dr Stefan Kazula Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe
Tel.: +49 355 28888 006

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Energie, Forschung

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Info zur Bewerbung
Jobtitel:

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physikalischen Ingenieurswissenschaft (w/m/d)

Jobkennzeichen:
connecticum Job-1801539
Bereiche:
E-Technik, Maschinenbau
Ingenieurwissenschaften: Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau
Einsatzort: 03 Cottbus; Brandenburg
Jobdetails Bewerbungsformular

Jobbörse Job beanstanden