Jobangebot connecticum Job-1754437

Informatiker/in, Physiker/in oder Mathematiker/in o.ä. (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Jobdatum: 18. Juni 2024

Einstiegsart: Direkteinstieg
Bewerbung

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unsere Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining, Organisationseinheit Missionstechnologie in Oberpfaffenhofen suchen wir eine/n
Informatiker/in, Physiker/in oder Mathematiker/in o.ä. (w/m/d)
Das erwartet Sie:
Am deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) werden Satellitenmissionen für Erdbeobachtung, Wissenschaft und Kommunikation und auch astronautische Missionen betrieben. Die Organisationseinheit Missionstechnologie (MIT) in Oberpfaffenhofen übernimmt für Satellitenmissionen die Koordination beim Design, beim Aufbau und bei der Wartung von Bodenkontrollsegmenten, was die Neu- bzw. Weiterentwicklung eines Missionskontroll- und Datensystems, eines Missionsplanungssystems sowie eines Datenanalysesystems beinhaltet. MIT entwickelt diese Systeme entweder im Verbund mit anderen Kontrollzentren oder setzt in anderen Bereichen auf eigene in-house entwickelte Lösungen. Kommerzielle erhältliche Produkte ergänzen das Portfolio eines gesamten Bodenkontrollsegments.
Die Gruppe Missionsbetriebstechnologie (MBT) als Untereinheit erforscht und entwickelt Software und Verfahren für den Satellitenbetrieb der Zukunft. Dies umfasst Anwendungen des maschinellen Lernens zur Analyse des Satellitenzustands und der Unterstützung des Betriebspersonals sowie die Forschung an Quantentechnologien. Aktuelle Kernprodukte der Gruppe sind das Visualisierungs- und Datenanalyse-Framework (ViDA) und der Automated Health Monitoring Service (ATHMoS).
Werden Sie Teil unseres Teams und übernehmen Sie u.a. folgende Aufgaben:
Entwicklung/Koordination von Verfahren und neuen webbasierten Data Science Tools für den Satellitenbetrieb:
Mitarbeit in unserem MBT Software Team zur Weiterentwicklung der Tools ViDA (webbasierte Telemetrievisualisierung), ATHMoS (ML-basierte Anomaly Detection) und ihren zukünftigen Erweiterungen:
  • Requirements und System Engineering zur Einpassung der Weiterentwicklungen in die bestehende Softwarelandschaft des Satelliten-Bodensegments sowie die Evaluierung von Off-the-shelf Lösungen im Bereich MLOps und der Datenprozessierung
  • Prototyping und Full-Stack-Entwicklung neuer Komponenten bzw. Funktionalitäten für ViDA, u.a. zur Datenprozessierung im Backend und der Anbindung an externe Komponenten und Services der Bodenkontrollsoftware, aber auch Front-End und Datenbank
  • Mithilfe bei der Weiterentwicklung der SW-Architektur
  • Software Maintenance und Mithilfe beim operationellen Betrieb der ViDA/ATHMoS Services
  • Ausarbeitung von Fachvorträgen sowie die Teilnahme an Kongressen, Workshops und Seminaren zur Veröffentlichung von Ergebnissen, Außendarstellung und Wissenserweiterung
Das erwarten wir von Ihnen:
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom-Uni) der Informatik, der Naturwissenschaften (z.B. Physik, Mathematik, etc.) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Mehrjährige Programmiererfahrung und sehr gute Kenntnisse in mindestens einer gängigen Programmiersprache wie z.B. Scala, JavaScript/TypeScript, Java, C#, C++, Python
  • Erfahrung in der Mitarbeit in einem Softwareentwicklungsteam und vertiefte Kenntnisse im Bereich des Software Engineerings
  • Erfahrung im Arbeiten mittels agiler SW-Entwicklungsmethoden und unterstützender Tools wie Git
  • Erfahrung im DevOps Bereich und Kenntnis üblicher Container-Technologien (z.B. Docker, Podman)
  • Erfahrung mit skalierbaren, service-basierten Anwendungen
  • Fähigkeit zum schnellen Erfassen und zur klaren Darstellung technischer Sachverhalte
  • Kooperationsfähigkeit und Fähigkeit zum Arbeiten in interdisziplinären Teams
  • Sehr gute Kenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
  • Gute Kenntnisse in Deutsch (Wort und Schrift)
  • Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung (falls projektbedingt erforderlich)

  • Erfahrung im Entwickeln von Web-Applikationen (z.B. mit Typescript, Angular) von Vorteil
  • Idealerweise Erfahrung mit Container-Verwaltungstools wie Kubernetes
  • Erfahrung mit relationalen Datenbanksystemen erwünscht
  • Kenntnisse im Bereich maschinelles Lernen und/oder Natural Language Processing vorteilhaft
  • Idealerweise Erfahrungen und Kenntnisse über Satellitenbetriebsverfahren und Technologien
  • Fähigkeit zur selbstständigen, zielorientierten Arbeit
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: 01.07.2024
Dauer: zunächst für 3 Jahre
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Vergütung: bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Kennziffer: 93186
Kontakt:
Dr. Edith Maurer Raumflugbetrieb und Astronautentraining
Tel.: 08153 28 3313

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Info zur Bewerbung
Jobtitel:

Informatiker/in, Physiker/in oder Mathematiker/in o.ä. (w/m/d)

Jobkennzeichen:
connecticum Job-1754437
Bereiche:
Ingenieurwissenschaften: Ingenieurwesen, allg., Luft- und Raumfahrttechnik
Informatik: Informatik
Naturwissenschaften: Mathematik, Naturwissenschaften allg., Physik
Einsatzort: 82 Weßling-Oberpfaffenhofen; Bayern
Bewerbung

Jobbörse Job beanstanden