Jobangebot connecticum Job-1808113

Fachkraft im Entwicklungsdienst (FiED) für berufliche Bildung

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Info zum Arbeitgeber

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Internationale Zusammenarbeit

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1975

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Kontakt

Wann kann ich mich bewerben?
Es gibt keine Bewerbungsfristen. Sie können sich das ganze Jahr über für ein Praktikum bewerben.

Wie bewerbe ich mich?
Sie können sich über den Online-Bewerbungsbogen unter Stellenmarkt GIZ für ein Praktikum bewerben. Für ein Praktikum sind unter dem Punkt Qualifikationen nur die Sonstigen Kompetenzen auszufüllen, alle anderen Kompetenzen sind für ein Praktikum nicht relevant und lassen sich daher auch nicht öffnen.

Unter dem GIZ Stellenmarkt - Praktika finden Sie die zur Zeit ausgeschriebenen Praktika. Sollte keine passende Stelle für Sie dabei sein, können Sie sich initiativ bewerben.

Homepage
www.giz.de

Karriere-Website
jobs.giz.de/index.php?ac=search_result

Fachkraft im Entwicklungsdienst (FiED) für berufliche Bildung
Mauretanien

Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

  • Job-ID: V000061638
  • Einsatzort: Nouakchott
  • Einsatzzeitraum: 01.07.2025 - 30.06.2027
  • Fachgebiet: Wirtschaft
  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • Bewerbungsfrist: 13.04.2025
Tätigkeitsbereich

Im Rahmen des Projekts „Réussir Ensemble en Mauritanie et Développement du Secteur Privé“ (REM-ProEmploi-DSP) unterstützt die GIZ das Institut National de Promotion de la Formation Technique et Professionnelle (INAP-FTP) in Mauretanien dabei, die berufliche Bildung zu verbessern und die Einbindung des Privatsektors zu stärken. Als FiED übernehmen Sie eine zentrale Rolle bei der Koordination der technischen Unterstützung für das Nationales Institut zur Förderung der technischen und beruflichen Aus- bzw. Weiterbildung in Mauretanien (INAP-FTP) und tragen unmittelbar zur nachhaltigen Entwicklung des Landes bei.

Ihre Aufgaben
  • Unterstützung des INAP-FTP in der Konzeption und Implementierung praxisorientierter Curricula sowie pädagogischer Unterlagen in enger Abstimmung mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes
  • Stärkung der Leistungsfähigkeit technischer und beruflicher Bildungseinrichtungen (EEFTP) durch Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung und zum institutionellen Kapazitätsaufbau
  • Förderung und Umsetzung zeitgemäßer didaktischer Ansätze, inklusive digitaler Tools, sowie kontinuierliche Weiterbildung von Lehrkräften und technischen Fachteams im Bereich Ausbildungsentwicklung
  • Unterstützung in der Einführung eines Systems zur Anerkennung beruflicher Vorerfahrungen (VAE) und Integration übergreifender Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in Lehrinhalte und -methoden
  • Förderung von Synergien zwischen INAP-FTP, Unternehmen und institutionellen Partnern; Unterstützung bei der Organisation von Workshops und Vernetzungstreffen zur Anpassung des Ausbildungsangebots an den Arbeitsmarkt
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung bestehender Datenbanken zur beruflichen Integration von Absolvent*innen in Zusammenarbeit mit der Agentur TECHGHIL, um den Einstieg ins Erwerbsleben zu erleichtern
  • Einrichtung eines systematischen Wissensmanagements, Erstellung von Terms of Reference für Studien und Workshops, Dokumentation von Best Practices sowie Einführung geeigneter Monitoring- und Evaluierungsinstrumente
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Optimierung von Instrumenten zur Stärkung wachstumsrelevanter Bereiche (z. B. erneuerbare Energien, grüner Wasserstoff, Bauwesen) sowie Ausbau betrieblicher Lernformate und öffentlich-privater Partnerschaften
Ihr Profil
  • Universitätsabschluss (Master oder gleichwertig) in Bildungswissenschaften, Pädagogik für technische und berufliche Aus- und Weiterbildung, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Fach
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Beruflichen Bildung insbesondere in der Kapazitätsentwicklung und Begleitung von Veränderungsprozessen
  • Mehrjährige Berufserfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Entwicklung und Ausarbeitung von Curricula für die berufliche Bildung; Kapazitätsentwicklung und Train-the-Trainer-Programme (ToT); Ergebnisorientiertes Management von Berufsbildungszentren; Aufbau und Steuerung öffentlich-privater Partnerschaften; Begleitung von Reformprozessen zur Qualitätsverbesserung der technischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung
  • Mehrjährige Berufserfahrung in fragilen Kontexten; Arbeitserfahrung in der Region ist von Vorteil
  • Hohe politische und kulturelle Sensibilität, diplomatisches Geschick, Kompetenzen im Change-Management, Zuverlässigkeit und Engagement
  • Gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungssichere Französisch- und Deutschkenntnisse; Arabischkenntnisse sind von Vorteil
Standortinformationen

Gerne bieten wir Ihnen einen ersten Eindruck zu Themen wie bspw. Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten, Schulsituation und der Gesundheitsversorgung in Mauretanien.

Die Sicherheitslage erfordert eine erhöhte Wachsamkeit. Es gelten vor Ort besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ-Mitarbeiter*innen. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Die GIZ ist mit einem professionellen Sicherheitsrisikomanagement vor Ort. Vereinzelt kann es zu für das Arbeitsumfeld besonderen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit kommen. Von Seiten der GIZ bestehen keine Einschränkungen für die Mitausreise von Familienmitgliedern. Bitte beachten Sie, dass allgemeine sowie persönliche Lebensumstände im Einsatzland rechtlich wie gesellschaftlich auf eine andere Akzeptanz treffen können. Gerne stehen wir Ihnen hierzu mit unserer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite.

Weitere Informationen über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/.

Hinweise

Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und / oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates.

Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen wird vorausgesetzt.

Bei allgemeinen Fragen unterhaltsberechtigter Partner*innen zur Beschäftigung vor Ort – Kontaktieren Sie uns gerne unter: map@giz.de.

Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland.

Der tatsächliche Ausreisezeitpunkt hängt ab von den Visa- und Einreisebestimmungen des Einsatzlandes.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.

Über uns

Grundlage für den Dienst als Fachkraft im Entwicklungsdienst, auch bekannt als Entwicklungshelfer*innen im Sinne des EhfG, ist das Entwicklungshelfergesetz (EhfG) sowie ein darauf basierendes umfangreiches Leistungspaket. Dazu gehört unter anderem die gezielte fachliche und persönliche Vorbereitung. Wir bieten Ihnen eine Mitarbeit in einer innovativen, weltweit tätigen entwicklungspolitischen Institution. Ihre Kompetenzen sind in einem interdisziplinären Team vor Ort gefragt.

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung.

Wir unterstützten Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Kontakt & Bewerbung
HR-Service Center
+49 6196/79-3200
hrsc@giz.de

Info zum Arbeitgeber

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Internationale Zusammenarbeit

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1975

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Kontakt

Wann kann ich mich bewerben?
Es gibt keine Bewerbungsfristen. Sie können sich das ganze Jahr über für ein Praktikum bewerben.

Wie bewerbe ich mich?
Sie können sich über den Online-Bewerbungsbogen unter Stellenmarkt GIZ für ein Praktikum bewerben. Für ein Praktikum sind unter dem Punkt Qualifikationen nur die Sonstigen Kompetenzen auszufüllen, alle anderen Kompetenzen sind für ein Praktikum nicht relevant und lassen sich daher auch nicht öffnen.

Unter dem GIZ Stellenmarkt - Praktika finden Sie die zur Zeit ausgeschriebenen Praktika. Sollte keine passende Stelle für Sie dabei sein, können Sie sich initiativ bewerben.

Homepage
www.giz.de

Karriere-Website
jobs.giz.de/index.php?ac=search_result

Info zur Bewerbung
Jobtitel:

Fachkraft im Entwicklungsdienst (FiED) für berufliche Bildung

Jobkennzeichen:
connecticum Job-1808113 / V000061638
Bereiche:
BWL, Sozialwissenschaften, Wald Forst
Wirtschaftswissenschaften: Wirtschaftswissenschaften, allg.
Gesellschafts-/Sozialwissenschaften: Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Sozialwissenschaften
Sonstige: Wald und Umwelt
Einsatzort: Nuakschott, Mauretanien; Afrika
Jobdetails Bewerbungsformular

Jobbörse Job beanstanden